Wie richte ich ein mehrstufiges Sprachmenüs (IVR) ein?

Wie bereits beschrieben können mehrere Sprachmenüs (IVRs) miteinander verknüpft werden.

Hier finden Sie ein Beispielszenario: Drücken die Kund:innen zu Beginn die Taste 1, so ertönt die Ansage der Hauptfiliale in Frankfurt und anschließend kann nochmals die 1 betätigt werden, um die Öffnungszeiten zu erfahren.

Alternativ kann die 2 gedrückt werden, um mit der Kund:innenbetreuung zu sprechen. Wird im ersten Menü die 2 gedrückt, so wird eine Verbindung mit der Filiale in Hamburg hergestellt und hier können ebenfalls entweder durch Betätigen der 1 die Öffnungszeiten der Hamburger Filiale abgespielt werden oder durch Drücken der Taste 2 mit der Hamburger Kund:innenbetreuung verbunden zu werden.

Dieses Szenario kann so umgesetzt werden:

Legen Sie das Haupt-Sprachmenü an.

Weisen Sie dem Sprachmenü eine Rufnummer und einen aussagekräftigen Namen zu (z.B. "IVR Zentrale”). Die Hauptansage könnte so klingen: "Um mit unserer Zweigstelle in Frankfurt verbunden zu werden, drücken Sie bitte die 1. Möchten Sie mit unseren Kolleg:innen in Hamburg sprechen, so drücken Sie bitte die 2."

Richten Sie nun das Sprachmenü für die Zweigstelle in Frankfurt ein (z.B. “IVR Frankfurt”). Eine passende Ansage hierfür wäre beispielsweise: "Drücken Sie die 1, um unsere Öffnungszeiten zu erfahren. Drücken Sie die 2, um mit unserem Support verbunden zu werden." 

Legen Sie nun für die Taste 1 die Ansage (Öffnungszeiten) an und verknüpfen Sie die Taste 2 nun mit der Kund:innenbetreuung (beispielsweise eine bereits angelegte Gruppe Kund:innenbetreuung Frankfurt).

Erzeugen Sie nun ein weiteres Sprachmenü nach dem selben Muster für den Hamburger Standort (IVR Hamburg). Verknüpfen Sie abschließend in dem Haupt-Sprachmenü (IVR Zentrale) die Taste 1 mit der IVR der Frankfurter Zweigstelle und die Taste 2 mit der IVR der Hamburger Filiale.


War dieser Beitrag hilfreich?